Seitenblick des Präsidenten in der AeroRevue 5/2021
Am 9. April berichteten lokale Zeitungen über einen von der Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) veröffentlichten Bericht. Die Journalistin betitelte ihre Geschichte mit «Der Pilot hatte einen Fehler gemacht» und stützt sich dabei auf die Aussagen der SUST. Zusammengefasst geht es bei diesem Vorfall um einen Piloten, der mit seinem Segelflugzeug im Raum Kölliken AG keine Aufwinde mehr fand. Er entschied sich, das Klapptriebwerk auszufahren. Da der Motor aber nicht die volle Leistung brachte, musste der Pilot auf der Kölliker Hardmatte aussenlanden...
Seitenblick des Präsidenten in der AeroRevue 4/2021
«Getestet oder geimpft? Danke, guten Flug!» lautete die Überschrift am 17. März 2021 in der Aargauer Zeitung. Der Beitrag zeigte auf, wie ein Corona-Impfpass erstmals am Flughafen Zürich zum Einsatz kommt. Insbesondere die Reiseländer in der EU forcieren einen solchen Covid-Persilschein in der Hoffnung, damit den Sommertourismus anzukurbeln. Dabei handelt es sich um eine digitale Bestätigung, dass man ordentlich gegen das Virus geimpft worden ist. Als Gegenleistung erhält man Zugang zum Boarding und wird von der Quarantänepflicht befreit...
Drehmoment Bundeshaus: Nationalrat Matthias Samuel Jauslin berichtet in der Ausgabe 2/2021 des EIT.swiss MAGAZIN
Das Gesetz steht kurz vor der Volksabstimmung und würde zu einem Richtungswechsel in diversen Branchen führen. Die Gegner stammen also nicht nur aus politischen Kreisen. Nachdem das Bundesparlament drei Jahre am neuen CO2-Gesetz herumgeschraubt hat, steht nun im Juni mit der Volksabstimmung die Nagelprobe bevor. Gegen das Gesetz wurde das Referendum ergriffen. Das ist keine Überraschung, haben sich die Gegner doch bereits in der Kommissionsberatung positioniert...
Seitenblick des Präsidenten in der AeroRevue 2/2021
Nachdem das Bundesparlament drei Jahre am neuen CO2-Gesetz herumgeschraubt hat, steht nun im Juni mit der Volksabstimmung die Nagelprobe bevor. Gegen das Gesetz wurde das Referendum ergriffen. Kritik kommt vor allem aus dem rechten Lager. Doch auch die Ultralinken melden Bedenken an und brüskieren sich daran, dass diese Gesetzesrevision zu wenig weit gehe. Aus meiner Sicht eine politische Fehleinschätzung...
Seitenblick des Präsidenten in der AeroRevue 2/2021
«Systemrelevant» wurde zum Wort des Jahres 2020 gewählt. Die Politik streitet sich in der aktuellen Lage darüber, auf welche Berufsgruppen wir nicht verzichten können und wo Unterstützung notwendig ist. Mittlerweile ist die Liste neben den Berufen rund um das Gesundheitswesen lang und wird immer länger, was alles in einem Staat oder einer Gesellschaft lebensnotwendig ist. Das Bundesparlament liess sich dazu hinreissen, dass neben Gastrobetrieben, Eventorganisationen, Künstlerinnen und Künstlern sogar Sportmannschaften aus der obersten Spielklasse gestützt werden. Und wie steht es um die Luftfahrt und ihre Zulieferer?