Drehmoment Bundeshaus: Nationalrat Matthias Samuel Jauslin berichtet in der Ausgabe 172021 des EIT.swiss MAGAZIN
«Systemrelevant» wurde zum Wort des Jahres 2020 gewählt. Die Politik streitet sich darüber, auf welche Berufsgruppen wir nicht verzichten können und wo Unterstützung notwendig ist...
Seitenblick des Präsidenten in der AeroRevue 12/2020 - 1/2021
Der Verband der Schweizer Drohnenindustrie (DIAS) vertritt nach eigenen Angaben führende Hersteller und Anbieter von Drohnenprodukten und -dienstleistungen. Er bezeichnet sich als wichtiger Interessenvertreter der Schweizer Drohnenindustrie, die sich innert kurzer Zeit zu einem Industriezweig mit mehr als 100 Unternehmen entwickelt hat. Dieser Verband ist nun auch politisch tätig geworden. Er bekämpft aktiv eine Motion im Bundesparlament, die den Modellflug von der europäischen Drohnenregulierungs-Verordnung (EU) 2019/947 ausnehmen will...
Seitenblick des Präsidenten in der AeroRevue 11/2020
Vielleicht können Sie sich noch erinnern. In der «AeroRevue» 5/2019 stellte ich unter dem Titel «Kennen Sie den Lindenberg?» den wiederholten Versuch, die Luftraumstruktur Zürich neu zu designen, in Frage. Völlig ungenügend war der damals von den Sachbearbeitern vorgelegte Entwurf. Luftfahrtverbände und Piloten liefen Sturm. Verbesserungen wurden zwar erarbeitet, doch auch die Folgeversionen vermögen die Bedürfnisse, vor allem in Bezug auf Flugsicherheit und Operationen der General Aviation, nicht zu befriedigen...
Seitenblick des Präsidenten in der AeroRevue 10/2020
SP-Nationalrat Jon Pult, Präsident der Alpen-Initiative, hat ein neues Feindbild entdeckt. Mit seiner Interpellation 20.3982 greift er die «Freizeitfliegerei» frontal an. Seine einfache Feststellung: Die Sport- und Leichtaviatik verhindert die Weiterentwicklung und breite Verwendung einer nachhaltigen Technologie...
Drehmoment Bundeshaus: Nationalrat Matthias Samuel Jauslin berichtet in der Ausgabe 9/2020 der electrorevue.
Heute verändert sich die Energiewelt ähnlich stark wie zu Beginn der Elektrifizierung. Solche Veränderungen bieten neue Chancen, stellen uns aber auch vor grosse Herausforderungen. Insbesondere das Problem der Netzstabilität und der drohenden Stromlücken verlangt nach weiteren technischen Massnahmen. Damit die Transformation in die Energiezukunft funktionieren kann, müssen alle Akteure aufeinander abgestimmt werden und am selben Strick ziehen. Uns muss bewusst sein, dass solche Neuausrichtungen nicht gratis sind...