Kolumne

Seitenblick des Präsidenten in der AeroRevue 2/2023

«Der Flughafen Zürich zählt zu den bedeutendsten Verkehrsinfrastrukturen der Schweiz. Er bindet das Land an die wichtigsten Metropolen der Welt an und erfüllt damit einen zentralen volkswirtschaftlichen Auftrag.» Mit dieser Aussage beweihräuchert sich der Flughafen Zürich auf seiner Webseite selbst. Doch es sind nicht leere Worthülsen. Zahlreiche Studien kommen zu ähnlichen Schlüssen und auch Bundesbern ist sich der Wichtigkeit des interkontinentalen Drehkreuzes bewusst. Deshalb sind Investitionen in den zukünftigen Betrieb unerlässlich. Das kann aber nicht nur bei der zugehörigen Infrastruktur sein...

Weiterlesen

Drehmoment Bundeshaus im EIT.swiss MAGAZIN 02/23

Nachdem der Nationalrat das Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien beraten hat, werden die fragwürdigen Positionen noch klarer. Soll das Referendum verhindert werden, sind einige Anpassungen notwendig...

Weiterlesen

Seitenblick des Präsidenten in der AeroRevue 1/2023

Vielleicht erinnern Sie sich noch: Im Juni 2019 hatte das Bundesgericht die Mitschuld eines Skyguide-Mitarbeiters bei einer Beinahekollision von zwei Verkehrsflugzeugen bestätigt. Der Flugverkehrsleiter hatte den Vorfall damals nach den Grundsätzen der Just Culture selbst gemeldet. Die Aufregung innerhalb der Community war gross. Wenn Personen damit rechnen müssen, für selber gemeldete Fehler strafrechtlich belangt zu werden, werden sie solche nicht mehr melden. Ich bin überzeugt, dass durch derartige Gerichtsentscheide die Sicherheit in der Luftfahrt nicht verbessert wird («Seitenblick» 7/8 2019)...

Weiterlesen

Drehmoment Bundeshaus: Nationalrat Matthias Samuel Jauslin berichtet in der Ausgabe 4/2022 des EIT.swiss MAGAZIN

Die Nationalratskommission (UREK-N) berät das Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien. Als «Mantelerlass» werden Massnahmen und bereits beschlossene Bestimmungen zusammengefasst. Es geht um den raschen Ausbau der einheimischen Energiequellen, um Verbrauchsziele, um Winterstromreserven, um Stromimporte und um raumplanerische Fragen rund um die Energieversorgung...

Weiterlesen

Artikel von Nationalrat Matthias Samuel Jauslin in der Ausgabe Nr.3 2022 vom Freisinn

Im Untergrund könnte viel Wärme gespeichert und im Winter genutzt werden. In der Schweiz ist das derzeit aber stark eingeschränkt, weil die Grundwassertemperatur nur um maximal 3 Grad verändert werden darf. Nationalrat Matthias Jauslin hat eine Motion eingereicht, um diese starre Regelung zu lockern...

Weiterlesen