Drehmoment Bundeshaus im EIT.swiss MAGAZIN vom 13.07.2022
Die Mehrheit im Bundesparlament bekennt sich zum Übereinkommen von Paris, das zum Ziel hat, die durchschnittliche Erwärmung zu begrenzen. Die dafür notwendige Reduktion der Treibhausgasemissionen auf Netto-Null ist auch für die Elektrobranche eine wichtige Herausforderung.
Seitenblick des Präsidenten in der AeroRevue 6/2022
Zwischen 2024 und 2026 erneuert die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega ihre gesamte Helikopterflotte und will künftig auf eine Einheitsflotte, bestehend aus 21 Helikoptern der neusten Fünfblattversion des Typs H145 von Airbus Helicopters, setzen. Gemäss Medienmitteilung soll dies neben höherer Sicherheit eine Vereinfachung in der Wartung bringen und den Trainingsaufwand der Crews reduzieren. Die neuen Helikopter werden mit einem Navigationsund Avionik-System ausgerüstet, das es erlaubt, auch bei schlechtester Sicht in engen Tälern das Instrumentenflugverfahren einzusetzen...
Seitenblick des Präsidenten in der AeroRevue 5/2022
Ich bleibe bei meiner letztjährigen Aussage an dieser Stelle: Es ist wertvoll, wenn eine Sicherheitsuntersuchung zur Verhütung von Unfällen beitragen kann. Und es ist wichtig, dass solche Untersuchungen von einer unabhängigen Stelle (SUST) durchgeführt werden. Diese muss verhältnismässig, korrekt und vor allem fair gegenüber allen Beteiligten sein. Auf den ersten Blick vermutet man bei SUST-Untersuchungen die helvetische Gründlichkeit..
Seitenblick des Präsidenten in der AeroRevue 4/2022
Jemand dringt versehentlich mit einem Privatflugzeug in einen gesperrten militärischen Luftraum ein und wird von zwei Kampfjets abgefangen.Normalerweise wäre dies den Medien auch im Sommerloch höchstens eine Randnotiz wert. In diesem Fall hiess der Pilot aber Alain Berset, seines Zeichens Bundesrat, und er wurde über Frankreich von Rafale-Jets der Französischen Luftwaffe abgefangen. Ob dabei das damalig so umstrittene politische Geschäft «English only» (Flugfunk ausschliesslich in Englisch) eine Rolle gespielt hat, wird wohl nie ganz aufgeklärt werden So oder so lief die Medienmaschinerie für kurze Zeit auf Hochform auf...
Seitenblick des Präsidenten in der AeroRevue 2/2022
Eigentlich eine abstruse Situation: Da will der Nationalrat nach der Ablehnung des CO2-Gesetzes die künftigen klimapolitischen Massnahmen im Flugverkehr grundlegend diskutieren und überweist in der Frühlingssession ein Postulat, aber die SVP hält hartnäckig dagegen. Unverständlich daher, weil es nun lediglich darum geht, in einem Bericht aufzuzeigen, ob überhaupt ein CO2-neutrales Fliegen bis 2050 möglich ist. Die SVP-Sprecherin, Monika Rüegger, scheint das Problem nicht erkannt zu haben...